KI im Suchmaschinenmarkt: ChatGPT auf dem Vormarsch

Die Entwicklung zeigt, dass KI-gestützte Suchtechnologien zwar noch einen relativ kleinen Marktanteil haben, aber kontinuierlich an Bedeutung gewinnen. Die Kombination aus klassischer Websuche und KI-gestützter Verarbeitung könnte in Zukunft das Suchverhalten nachhaltig verändern.

Aktuelle Marktentwicklung

Laut internen Daten der SEO-Plattform BrightEdge steht ChatGPT vor einem wichtigen Meilenstein. Jim Yu, Gründer und Vorsitzender von BrightEdge, prognostiziert, dass ChatGPT im kommenden Jahr die 1%-Marke beim Suchmaschinen-Marktanteil erreichen könnte.
Diese Einschätzung basiert auf einer detaillierten Analyse des Referral-Traffics von Large Language Models (LLMs) im November. Quelle

Wachstumszahlen im Vergleich

  • ChatGPT verzeichnet ein Verkehrswachstum von 44% gegenüber dem Vormonat
  • Perplexity zeigt mit 71% ein noch stärkeres prozentuales Wachstum, bleibt aber im Gesamtvolumen deutlich hinter ChatGPT zurück
  • Google dominiert weiterhin den Markt mit 92,4% Anteil am Referral-Traffic
  • Microsoft Bing erreicht einen Marktanteil von 4,2%

Neue Entwicklungen und Perspektiven

Die Integration der Suchfunktion für alle kostenlosen ChatGPT-Nutzer markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der KI-gestützten Suche. Dies könnte das Wachstum von ChatGPT im Suchmarkt weiter beschleunigen.

Wichtige Differenzierung

Rand Fishkin, CEO und Mitgründer von SparkToro, weist auf einen wichtigen Aspekt hin: Nicht jede Interaktion mit ChatGPT kann als klassische "Suche" gewertet werden. Seine ursprüngliche Schätzung von 4,33% Marktanteil wurde aus diesem Grund nach unten korrigiert. Quelle

Ergänzende Informationen zu KI-Suchmaschinen

  • Claude (Anthropic) und Bard (Google) haben ebenfalls Suchfunktionen integriert, die sich aber technologisch von klassischen Suchmaschinen unterscheiden
  • KI-gestützte Suchmaschinen wie Perplexity AI und You.com kombinieren traditionelle Websuche mit KI-gestützter Verarbeitung und Zusammenfassung
  • Ein wichtiger Vorteil von KI-Suchmaschinen ist ihre Fähigkeit, komplexe Fragen zu verstehen und kontextbezogene, zusammenfassende Antworten zu liefern
  • Die Integration von Echtzeit-Informationen und die Quellenangaben bleiben wichtige Herausforderungen für KI-basierte Suchlösungen

Ein aktueller Videovergleich zwischen ChatGPT Search und Perplexity AI

Das sieht ja schon mal ganz ordentlich aus. Hier wird der erste Treffer (in diesem Fall aus dem Bing Index) sehr prominent angezeigt.
Das wird für einige Klicks und Besucher sorgen.

Perplexity AI

Perplexity AI ist irgendwie schon eine Klasse für sich. Hier wird die Suchanfrage, meiner Meinung nach, optisch am schönsten präsentiert.
Es werden mehrere Quellen oberhalb der Antwort verlinkt.
Wer hier mit einem Favicon und der besten Zusammenfassung heraussticht, hat große Chancen, einen Klick auf seine Website zu erhalten.