llms.txt Generator – Optimieren Sie Ihre Website für KI-Systeme

Mit dem llms.txt Generator erstellen Sie in wenigen Minuten eine standardisierte Datei, die Large Language Models strukturierte Informationen über Ihre Website bereitstellt. Das verbessert die Verarbeitung und Darstellung Ihrer Inhalte in KI-gestützten Suchsystemen.

Was ist llms.txt und warum ist sie wichtig?

Die llms.txt-Datei ist ein aufkommender Standard, der es Website-Betreibern ermöglicht, Large Language Models wie ChatGPT, Claude oder Perplexity gezielt mit relevanten Informationen zu versorgen. Analog zur robots.txt, die Suchmaschinen-Crawlern Anweisungen gibt, dient die llms.txt der strukturierten Bereitstellung von Metadaten für KI-Systeme.

Die Datei wird im Root-Verzeichnis Ihrer Website unter https://ihre-domain.de/llms.txt abgelegt und sollte öffentlich zugänglich sein.

Zentrale Vorteile der llms.txt

  • Bessere KI-Sichtbarkeit: Ihre Website wird von KI-Systemen präziser verstanden und kontextuell korrekt dargestellt
  • Strukturierte Informationsbereitstellung: Sie bestimmen selbst, welche Inhalte und URLs für KI-Modelle priorisiert werden
  • Zukunftssicherheit: Mit wachsender KI-gestützter Suche positionieren Sie Ihre Inhalte frühzeitig optimal
  • Einfache Implementierung: Eine einzelne Textdatei – keine technischen Vorkenntnisse erforderlich

Eine ausführliche Analyse der llms.txt-Datei, technischer Hintergründe und strategischer Einsatzmöglichkeiten finden Sie in unserem Fachartikel: llms.txt-Datei für bessere KI-Sichtbarkeit


llms.txt Generator

Erstellen Sie eine standardisierte llms.txt-Datei für Ihre Website.

Was ist llms.txt?

llms.txt ist eine standardisierte Markdown-Datei, die Large Language Models (LLMs) hilft, Ihre Website besser zu verstehen. Sie enthält wichtige Informationen über Ihre Website, Kontaktdaten und relevante URLs.

Die vollständige URL Ihrer Website (z.B. https://example.com)
Eine prägnante Beschreibung dessen, worum es auf Ihrer Website geht
E-Mail-Adresse für Rückfragen
Eine URL pro Zeile. Diese URLs helfen LLMs, wichtige Bereiche Ihrer Website zu finden.
Weitere Informationen im Format "key: value", eine pro Zeile

Beispiel für zusätzliche Informationen:

tags: SEO, Marketing, Analytics
language: de
region: Deutschland
industry: E-Commerce

Generierte llms.txt

Kopieren

            

Wie geht es weiter?

Laden Sie die generierte llms.txt-Datei in das Hauptverzeichnis (Root) Ihrer Website hoch. Die Datei sollte unter https://ihredomain.de/llms.txt erreichbar sein.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Datei öffentlich zugänglich ist und keine Authentifizierung erfordert.


So nutzen Sie den Generator effektiv

Schritt 1: Pflichtfelder ausfüllen

Beginnen Sie mit den drei erforderlichen Feldern: Website-Name, URL und eine präzise Beschreibung. Die Beschreibung sollte in wenigen Sätzen den Kern Ihrer Website erfassen – ähnlich einer Meta-Description, aber fokussiert auf den inhaltlichen Mehrwert.

Schritt 2: URLs strategisch auswählen

Listen Sie gezielt URLs auf, die für KI-Modelle besonders relevant sind. Das können Hauptseiten, wichtige Blogbeiträge oder Ihre Sitemap sein. Priorisieren Sie Seiten mit hoher inhaltlicher Qualität und strategischer Bedeutung. Eine Sitemap-URL kann hier besonders effizient sein, da sie automatisch alle wichtigen Unterseiten referenziert.

Schritt 3: Zusätzliche Metadaten ergänzen

Im Feld "Zusätzliche Informationen" können Sie weitere strukturierte Daten hinzufügen. Sinnvolle Felder sind beispielsweise: Sprache, Branche, Zielgruppe, Content-Fokus oder geografischer Schwerpunkt. Diese Angaben helfen KI-Systemen, Ihre Inhalte kontextuell einzuordnen.

Schritt 4: Datei hochladen und testen

Nach der Generierung laden Sie die llms.txt-Datei direkt in das Root-Verzeichnis Ihrer Website hoch (nicht in Unterordner). Überprüfen Sie anschließend, ob die Datei unter https://ihre-domain.de/llms.txt öffentlich zugänglich ist.

Best Practices für llms.txt

Präzision vor Quantität

Fokussieren Sie sich auf die wichtigsten 5-15 URLs statt alle Unterseiten aufzulisten. KI-Modelle profitieren von kuratierten, hochwertigen Verweisen mehr als von vollständigen, aber unstrukturierten Auflistungen. Eine XML-Sitemap kann als ergänzende Referenz dienen, sollte aber nicht die einzige URL sein.

Aktualität gewährleisten

Die llms.txt sollte als lebendiges Dokument behandelt werden. Aktualisieren Sie URLs bei strukturellen Änderungen Ihrer Website, ergänzen Sie neue Hauptseiten und entfernen Sie veraltete Referenzen. Ein vierteljährlicher Review-Zyklus ist empfehlenswert.

Konsistente Formatierung

Verwenden Sie durchgängig vollständige URLs mit Protokoll (https://) und vermeiden Sie relative Pfade. Die Beschreibung sollte prägnant sein (idealerweise 150-300 Zeichen) und keine Marketing-Floskeln enthalten. Sachlichkeit und Informationsgehalt stehen im Vordergrund.

Technische Zugänglichkeit sicherstellen

Die Datei muss ohne Authentifizierung erreichbar sein. Überprüfen Sie, dass keine .htaccess-Regeln oder robots.txt-Direktiven den Zugriff blockieren. Die Datei sollte den MIME-Type text/plain; charset=utf-8 ausliefern.

Häufig gestellte Fragen

Ist die llms.txt bereits ein etablierter Standard?
Die llms.txt befindet sich aktuell in der Etablierungsphase. Während sie noch kein offiziell ratifizierter Standard ist, wird sie bereits von verschiedenen KI-Systemen und Technologieunternehmen diskutiert und teilweise implementiert. Die frühzeitige Adoption positioniert Ihre Website vorteilhaft für die zunehmende KI-gestützte Suche.

Welche KI-Systeme nutzen die llms.txt?
Die Unterstützung wächst kontinuierlich. Verschiedene KI-gestützte Suchmaschinen und Chatbots beginnen, strukturierte Metadaten wie llms.txt auszuwerten. Die genaue Implementierung variiert, aber das Grundprinzip – strukturierte Informationen für bessere KI-Verarbeitung – ist systemübergreifend relevant.

Kann die llms.txt dem SEO schaden?
Nein, die llms.txt hat keinen negativen Einfluss auf klassisches SEO. Sie ergänzt bestehende Optimierungsmaßnahmen und wird von traditionellen Suchmaschinen-Crawlern ignoriert. Es handelt sich um eine zusätzliche Optimierungsebene speziell für KI-Systeme, nicht um einen Ersatz für bewährte SEO-Praktiken.

Wie oft sollte die llms.txt aktualisiert werden?
Eine Aktualisierung ist bei strukturellen Website-Änderungen, neuen Hauptseiten oder inhaltlichen Neuausrichtungen sinnvoll. Ein regelmäßiger Review alle drei bis sechs Monate stellt sicher, dass die referenzierten URLs aktuell und die Beschreibung noch zutreffend ist. Kleinere Anpassungen können bei Bedarf jederzeit vorgenommen werden.

Muss die Datei genau "llms.txt" heißen?
Ja, der Dateiname ist standardisiert. Die Datei muss exakt llms.txt heißen (kleingeschrieben) und im Root-Verzeichnis liegen. Alternative Bezeichnungen oder Speicherorte werden von KI-Systemen nicht erkannt.

Welche Dateigröße ist optimal?
Die llms.txt sollte kompakt bleiben – idealerweise unter 5 KB. Eine übermäßig lange Datei mit hunderten URLs ist kontraproduktiv. Fokussieren Sie sich auf Qualität und Relevanz statt Vollständigkeit. 10-20 sorgfältig ausgewählte URLs sind in der Regel ausreichend und effektiver als eine exhaustive Liste.

Weiterführende Informationen

Für eine tiefergehende Analyse der llms.txt-Datei, technischer Implementierungsdetails und strategischer Überlegungen zur KI-Sichtbarkeit empfehlen wir unseren ausführlichen Fachartikel:

📘 Empfohlener Artikel
llms.txt-Datei für bessere KI-Sichtbarkeit

Erfahren Sie, wie die llms.txt-Datei funktioniert, warum sie für moderne Websites zunehmend relevant wird und welche strategischen Überlegungen bei der Implementierung zu beachten sind.

Die llms.txt ist ein wichtiger Baustein in der Optimierung für KI-gestützte Systeme. Mit dem Generator können Sie die Datei ohne technische Vorkenntnisse erstellen und so Ihre Website für die Zukunft der Informationssuche positionieren.